Soulnote P-3 Vorverstärker
Wir meinen
Wir meinen: Der Soulnote P-3 ist ein Referenz-Line-Vorverstärker, der in der Serie-3 von Soulnote die Brücke zwischen höchster Messpräzision und musikalischer Emotionalität schlägt. Er zeigt, dass ein Vorverstärker nicht nur sauber und technisch überlegen sein kann, sondern auch tief ins musikalische Erlebnis eingreift: nüchtern genug, um Transparenz zu liefern, warm genug, um Musikstoff nicht wie reine Daten abbilden zu lassen. Für Hörer, die Klangfarben, Bühnenabbildung und Dynamik bei gleichzeitig großer Feinzeichnung wollen, ist der P-3 ein echter Prüfstein – wer einmal ihn eingesetzt hat, hört, dass hier Detail, Qualität und Seele zusammenkommen.
Produktvorstellung
Der Soulnote P-3 ist ein High-End Line-Vorverstärker, der sich keine Kompromisse erlaubt. Er bietet vier balancierte (XLR) und vier unsymmetrische (Cinch/RCA) Eingänge, sowie drei XLR-Ausgänge plus einen abschaltbaren Cinch-Ausgang. Der P-3 liefert eine maximale Ausgangsspannung von 21 Vrms, bei einem maximalen Verstärkungsfaktor von 11 dB. Sein Frequenzbereich erstreckt sich von 2 Hz bis 1 MHz (±3 dB), bei einem sehr niedrigen Klirrfaktor von 0,0015 %. Besonders beeindruckend ist das hohe Gewicht – etwa 25 kg –, was auf die Verwendung großer Transformatoren und hochwertiger Komponenten hindeutet. Die Stromaufnahme liegt bei ca. 20 W im Betrieb.
Besonderheiten / Features
Was den Soulnote P-3 besonders macht, sind viele kleine technische Details, die zusammengenommen große Wirkung zeigen. Zum Beispiel setzt Soulnote auf naked foil Widerstände, eine spezielle Bauform von sehr hochwertigen Folienwiderständen ohne zusätzliche Harz- oder Vergussmassen, um Verzerrungen und Temperatursensibilität gering zu halten. Es gibt einen selbstentwickelten Relay-Schaltertyp (RSR-2-12D), der sowohl als Eingangswahlschalter als auch für Lautstärkeregelung genutzt wird – hochwertig, mit geringer Kontaktdämpfung, präzise und langlebig. Der P-3 ist als vollständig getrennt mono aufgebaute Einheit (Twin Mono) konstruiert, und das Gehäuse wie auch die internen Elemente sind so gestaltet, dass Vibrationen und Resonanzen bestmöglich minimiert werden. Ebenfalls integriert ist ein Switch zur Vermeidung von GND-Schleifen („Ground loops“) – sowohl Signal- als auch Erdverbindung lassen sich so schalten, daß Quellen, die nicht aktiv sind, nicht das Klangbild beeinträchtigen.
Technik & Materialien
Die innere Technik des P-3 enthält alles, was Soulnote als Top-Marke ausmacht: Die Ausgangsstufe arbeitet mit balancierter Type-R Schaltung ohne negative Rückkopplung (non-feedback balanced circuit), was für ein sehr sauberes, unverzerrtes Ausgangssignal sorgt. Die Lautstärkeregelung erfolgt über ein Relais-Schaltsystem mit typischerweise 144 Schritten in ca. 0,5 dB Schritten, wodurch Lautstärkeänderungen fast ohne hörbaren Übergang verlaufen. Die Konstruktion ist darauf ausgelegt, dass auch bei geringeren Lautstärken Details bewahrt bleiben. Die Transformatoren sind großzügig dimensioniert, und das Layout wurde so ausgelegt, dass Wege kurz sind und die Stromversorgung stabil sowie frei von Störungen ist. Auch mechanisch setzt der P-3 auf hohe Materialgüte, steife Aluminiumgehäuselemente und massive Kühlstrukturen, die für thermische Stabilität und reduzierte Eigenresonanz sorgen.
Nachhaltigkeit & Fertigung
Der Soulnote P-3 wird in Japan gebaut, mit hoher Fertigungstiefe und großer Sorgfalt. Jede Komponente wird sorgfältig geprüft, Gehäuse und Schalter/potentiell beanspruchte Teile sind langlebig dimensioniert. Die Konstruktion legt Wert auf Reparaturfähigkeit und auf Komponentenqualität – das zeigt sich in Relais, Widerständen, sowie in der Ausgangsleistung- und Spannungsversorgung. Auch das Design von Gehäuse und Kühlkörpern deutet auf eine Lebensdauer, bei der weder Bauteilermüdung noch technische Sparmaßnahmen die klangliche Qualität beeinträchtigen.
Technische Daten (Specs)
Eingänge: 4 x XLR (balanced), 4 x Cinch / RCA (single-ended)
Ausgänge: 3 x XLR (balanced), 1 x Cinch/RCA (abschaltbar oder umschaltbar)
Maximale Ausgangsspannung: 21 Vrms
Maximaler Gain: 11 dB
Frequenzgang: ca. 2 Hz – 1 MHz (±3 dB)
Gesamtkistverzerrung (THD): etwa 0,0015 % bei 1,5 Vrms
Restgeräusch (Residual Noise): ca. 13 µV (bei 20 kHz Tiefpass)
Ausgangsimpedanz: 6,8 Ohm
Leistungsaufnahme: etwa 20 W im Betrieb
Abmessungen: ca. 454 × 174 × 430 mm (B × H × T)
Gewicht: ca. 25 kg
Lieferumfang: Fernbedienung, Netzkabel, Spike Board, Spikes
Testberichte / Presse-Stimmen
Es gibt deutsche Artikel, z. B. in HiFiStatement, in denen der P-3 als ein Vorverstärker gelobt wird, der ein außergewöhnlich homogenes Klangbild bietet. Der Rezensent hebt hervor, dass der P-3 sowohl bei leisen als auch bei lauteren Pegeln nur marginale Störgeräusche zeigt und dass stimmliche Darstellungen und akustische Instrumente eine sehr natürliche und differenzierte Wiedergabe erfahren. Außerdem wird betont, dass der P-3 „nahe an das liefert, was man von der besten Röhrenvorstufe erwartet, jedoch ohne deren typische Nachteile“.
Ein internationales Review bei Positive Feedback beschreibt den P-3 als „großen, schweren und technisch beeindruckenden Vorverstärker“. Besonders gelobt wird die Detailfülle, wie er Mikroinformationen freilegt, und wie das Klangbild insgesamt reich wirkt, ohne übertrieben zu färben.
Hintergrund / Historie / Entwicklung
Soulnote wurde von ehemaligen Mitarbeitern renommierter Firmen gegründet, und die Serie-3 Produktlinie repräsentiert einen besonders hohen Entwicklungsstandard. Der P-3 markiert in dieser Reihe den Line-Vorverstärker, der die Grundlage für gute Systeme legt – oft gekoppelt mit Vorstufen, Endstufen, SACD-Playern etc. Der Entwickler hat hierbei besonders großen Wert darauf gelegt, dass Messdaten und Hörerlebnis möglichst nahe beieinander liegen. Erscheinungsbild und technische Ausstattung zeigen, dass der P-3 nicht als „nur messwerteorientierter“ Vorverstärker entworfen wurde, sondern als Teil eines musikalisch umfassenden Systems.
Grundlagenwissen
Ein paar technische Zusammenhänge, die helfen, den P-3 besser einordnen zu können:
-
Type-R Schaltung / non-feedback Design: Verzichte auf negative Rückkopplung (NFB), um Dynamik und Natürlichkeit zu bewahren, auch wenn Messwerte wie Verzerrung oder Frequenzlinearität dann etwas schwieriger zu optimieren sind.
-
Relais-Lautstärkeregelung: Relais statt Potentiometer bedeuten geringeren Kontaktwiderstand und weniger Verzerrungen durch mechanische Elemente oder Schaltkontakten – ideal bei hochwertigen Signalen.
-
Ground Loop / GND Switching: Wenn Signale von mehreren Quellen zusammengeführt werden, kann Erdungsproblematik (Ground Loop) Brummen oder Verzerrungen verursachen. Schalter, die sowohl Signal als auch Erdung trennen, helfen hier sehr effektiv.
Sicherheitshinweise
Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Herstellerinfo & EU-Kontakt