Soulnote M-3 Mono Endverstärker
Wir meinen
Wir meinen: Der Soulnote M-3 Monoblock ist ein Statement in Sachen Leistung und Musikalität. Dieser Verstärker zeigt, wie viel Substanz in einem High-End Monoblock stecken kann – er verbindet rohe Kraft mit feinsinnigem Timing, ohne Kompromisse. Wer Wert auf Kontrolle, Dynamik und ein lebendiges Klangbild legt, findet im M-3 ein Gerät, das nicht nur messen kann, sondern vor allem hören lässt. Kein reiner Kraftbolzen, sondern ein musikalischer Lebensbegleiter.
Produktvorstellung
Der Soulnote M-3 ist ein Monoblock Power Amplifier der Serie-3, der ausschließlich als einzelner Kanal eingesetzt werden muss – für Stereo benötigt man zwei Einheiten. Das Gehäuse ist massiv dimensioniert mit Außenmaßen von etwa 340 × 251 × 512 Millimetern und einem Gewicht von circa 31 Kilogramm pro Gerät. Jeder Monoblock besitzt eine Single Push-Pull Ausgangsstufe, ausgelegt mit vierstufigem Darlington-Aufbau, und nutzt industriegerechte „can-type“ Leistungstransistoren. Der M-3 bietet eine Ausgangsleistung von 160 Watt an 4 Ohm, kombiniert mit sehr weiten Frequenzgängen von 2 Hz bis 200 kHz (±1 dB). Er besitzt eine Empfindlichkeit / Eingangsspannung von 1 Volt bei 25 kΩ Eingangsimpedanz und eine Verstärkung von 22 dB. Die Stromversorgung ist kräftig und hochwertig ausgelegt – Leistungstransformator, Filterung und Gleichrichtung sind so konstruiert, dass sie selbst unter hoher Belastung Stabilität und Qualität gewährleisten.
Besonderheiten / Features
Was den M-3 besonders macht:
Non-Negative Feedback Schaltung (Type-R): die Spannungsverstärkungsstufen verzichten bewusst auf negative Rückkopplung, um den Klang direkter und klarer zu lassen.
Vierstufiges Darlington-Kaskade-Design mit „can-type“ Leistungstransistoren: sorgt für hohe Stromleistung und Kontrolle, besonders bei anspruchsvollen Lasten.
Kupferbusbars & Kupferkühlkörper: Der Kühlkörper fungiert gleichzeitig als Stromschiene (Bus Bar), was lange Leitungspfade und damit parasitäre Effekte reduziert.
Mechanisch aufwändige Entkopplung: Das Gehäuse, die Transformatoren, Anschlüsse und Bauteile sitzen nicht starr fixiert, sondern werden entkoppelt montiert, oft mit Spikes und separaten Containern, um Vibrationen und unerwünschte Resonanzen zu minimieren.
Leistungsstarke Stromversorgung und hochwertige Komponenten in der Gleichrichtung und Filterung – speziell ausgewählte Folienkondensatoren mit hoher Impedanz und geringe Kapazität sowie Siliziumkarbid (SiC) Dioden in einigen Versionen.
Technik & Materialien
Im Inneren des M-3 findet man Materialien und Designentscheidungen, wie man sie nur in höchstem High-End erwartet. Die Leistungstransistoren in Metallgehäusen (TO-3 bzw. „can type“) bieten neben robuster mechanischer Befestigung eine optimale Wärmeabfuhr. Der Darlington-Ausgang sorgt für hohe Stromreserven und Stabilität auch bei tiefen Impedanzen. Das Layout minimiert Signalwege, die Verwendung von Kupferbusbars reduziert Widerstände und induktive Verluste. Filterstufen und Gleichrichter sind so dimensioniert, dass sie Leistungsbedarf und schnelle Impulse gleichermaßen bedienen. Jeder Monoblock ist auf Leistung und Kontrolle getrimmt, ohne die klangliche Natürlichkeit zu vernachlässigen.
Nachhaltigkeit & Fertigung
Der Soulnote M-3 wird in Japan handgefertigt mit hoher Fertigungstiefe. Materialwahl, Maße und Komponenten sind auf Langlebigkeit ausgelegt: massive Kühlkörper, stabile Anschlussbeschläge, hochwertige Relais und präzise Gleichrichterkomponenten. Das Gewicht und die Bauweise tragen dazu bei, dass das Gerät thermisch und mechanisch stabil ist, auch bei langen Hörsessions. Außerdem sind Ersatzteilversorgung und Service Teil von Soulnotes Philosophie – der M-3 ist kein schnell auswechselbares Konsumgerät, sondern eine Investition.
Technische Daten (Specs)
System: Monoblock Endstufe
Ausgangsleistung: 160 W an 4 Ω
Frequenzgang: 2 Hz – 200 kHz (±1 dB)
Eingangsempfindlichkeit / Eingangswiderstand: 1 V / 25 kΩ
Verstärkung (Gain): 22 dB
Gesamtklirrfaktor (THD): 0,1 % bei 1 W
Betriebsspannung: 230 V AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 110 W
Abmessungen: ca. 340 × 251 × 512 mm (B × H × T)
Gewicht: ca. 31 kg
Finishvarianten: Premium Silver / Premium Black
Lieferumfang: Lautsprecherschlusskabel, Rack-Feet / Spikes, Netzkabel
Testberichte / Presse-Stimmen
Ein deutschsprachiger Fachtestbericht liegt bislang nicht vor. Internationale Reviews und Foren-Feedback geben jedoch wertvolle Einblicke:
In einem Review heißt es: „Das akustische Erlebnis mit dem M-3 ist elektrisierend: Die Übergänge zwischen leisem und lautem Spiel sind sauber, Bassattacken setzen schnell ein, ohne zu poltern, und die Bühne zieht sich tief hinter die Lautsprecher. Stimmen und Instrumente gewinnen an Körperlichkeit.“
Ein weiterer Erfahrungsbericht lobt: „Der M-3 liefert beeindruckende Kontrolle, insbesondere bei komplexen Orchester- und Kammermusikaufnahmen. Er schafft es, Details herauszustellen, aber nicht übertrieben analytisch zu wirken – vielmehr wirkt alles in seiner Balance und Lebendigkeit.“
Hintergrund / Historie / Entwicklung
Soulnote wurde gegründet, um High-End Komponenten zu schaffen, die sowohl technisch hoch anspruchsvoll als auch musikalisch unmittelbar sind. Die Serie-3 verkörpert diese Philosophie besonders konsequent. Der M-3 baut auf vorherigen Geräten auf, verfeinert die Stromversorgung, die mechanische Entkopplung und das Layout. Der Entwickler legte Wert auf einfache Signalwege, hohe Stromversorgung, mechanische Stabilität und Komponentenwahl, wie sie auch in Names- wie TO-3 Gehäusen und hochwertigen Kupferteilen verwendet werden – alles unter Berücksichtigung des Klangs mehr als nur der Zahlen.
Grundlagenwissen
Ein paar technische Kernpunkte, die helfen, den M-3 besser zu verstehen:
Monoblock Endstufe bedeutet, dass jeder Kanal seine eigene Verstärker-Einheit hat – das reduziert Interferenzen zwischen den Kanälen, verbessert Kanaltrennung und erlaubt oft eine bessere Leistung bei tiefen Impedanzen.
Single Push-Pull Ausgang mit Darlington Aufbau: Push-Pull reduziert Verzerrungen bei hohen Leistungen, während Darlington-Kaskaden hohe Verstärkung und Strom liefern können.
Non-Negative Feedback (non-NFB) Schaltung: Verzicht auf klassische Rückkopplungsschleifen bedeutet oft mehr Natürlichkeit beim Signal, insbesondere bei Dynamik und Impulstreue, aber verlangt sehr gute Komponenten und sorgfältiges Design, damit Verzerrungen gering bleiben.
Sicherheitshinweise
Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Herstellerinfo & EU-Kontakt