Lyra Delos High End Tonabnehmer MC
Normalerweise klingen Tonabnehmer umso besser, je mehr Geld man in die Fertigung investiert. Manchmal jedoch, so wie beim Lyra Delos, ist es der Entwicklergeist, der zu außergewöhnlichen Ergebnissen führt.
Ein Hauptproblem vieler Tonabnehmersysteme liegt darin, dass schon die normale Auflagekraft zu einer Lage- und damit Winkelveränderung der Signalspulen im magnetischen Feld führt. Dies hat negative Auswirkungen auf die Empfindlichkeit und Linearität der Spulen. Dieses Problem wird beim Delos durch einen neuen Aufbau mit einem vorgewinkelten Dämpfungssystem gelöst. Wenn die Auflagekraft anliegt, sind die Signalspulen optimal im Magnetfeld ausgerichtet. Dies führt zusammen mit dem resonanzarmen Metall-Body zu überlegener Klangqualität.
Der starke musikalische Ausdruck und vor allem der Reichtum an Klangfarben, den das Delos scheinbar mühelos wiederzugeben vermag, begeistern selbst erfahrene Lyra-Hörer.
TECHNISCHE DATEN:
System:
MC-Tonabnehmer (Moving Coil) mit niedriger Ausgangsspannung
Diamant-Schliff:
Lyra-eigener Spezialschliff (Namiki Micro Ridge, nackt, line-contact, 2,5 x 75 µm)
Original-Nadel:
Ja
Ausgangsspannung:
0,6 mV bei 5 cm/s (45°, CBS-Testplatte)
Empfohlene Auflagekraft:
1,75 g (entspricht 17,5 mN)
Gewicht:
7,3 g (ohne Nadelschutz)
Compliance (Nadelnachgiebigkeit):
ca. 12 µm/mN (gemessen bei 100 Hz)
Montage:
Half-Inch-Befestigung mit integrierten Gewindebohrungen (Schraubmontage von oben)
Besonderheiten & Empfehlungen
Das Lyra Delos ist durch seine klaren Gehäusekanten besonders einfach zu montieren und präzise auszurichten. Das Klangbild reagiert sensibel auf die Höhe des Tonarms – ein höhenverstellbarer Tonarm ist daher empfehlenswert.
Für die Pflege wird der originale Lyra-Nadelreiniger empfohlen. Er ist zwar kostenintensiv, bringt jedoch nachweislich klangliche Vorteile – eine lohnenswerte Investition.
Dank moderater Ausgangsspannung und Innenwiderstand stellt das Delos keine außergewöhnlichen Anforderungen an den Phonovorverstärker – dennoch sollte ein hochwertiger MC-Eingang mit passender Impedanz gewählt werden.
Konstruktion & Aufbau
-
Entwickler: Jonathan Carr
-
Fertigung:
-
Hauptmontage: Akiko Ishiyama
-
Finale Justage und Prüfung: Yoshinori Mishima
-
-
Tonabnehmer-Gehäuse:
-
Gefräst aus einem Block 6063er Aluminium
-
Teils nicht-parallele Geometrie zur Resonanzminimierung
-
Direkte Gewindebohrungen für 2,6 mm Schrauben (JIS 0.45er Steigung)
-
-
Abtastsystem:
-
Solid-Boron-Nadelträger mit direkter Einpunkt-Aufhängung
-
Stylus direkt auf der Trägerstruktur montiert
-
-
Spulen:
-
3-lagig gewickelt
-
6N-Kupfer (hochrein)
-
Eisenformer, quadratisch
-
Selbstimpedanz: 6,3 Ohm
-
Induktivität: 9,5 µH
-
Empfehlungen zur Anpassung
-
Empfohlene Eingangsimpedanz am MC-Phonoeingang:
100 – 800 Ohm (abhängig vom Vorverstärker; genaue Empfehlung siehe Bedienungsanleitung oder durch Hörtest ermitteln) -
Empfohlene Impedanz bei Verwendung eines Übertragers:
5 – 15 Ohm (Übertrager-Ausgang sollte an einen MM-Phonoeingang mit 10 kOhm – 47 kOhm abgeschlossen werden, idealerweise mit kurzen, kapazitätsarmen Kabeln) -
Empfohlene Tonarme:
Hochwertige Tonarme (pivotierend oder tangential) mit präziser Lagerung, einstellbarer Antiskating-Kraft und idealerweise verstellbarem vertikalen Abtastwinkel (VTA) -
Vertikaler Abtastwinkel (VTA):
20° -
Distanz von Befestigungsgewinde zur Nadelspitze:
9,5 mm
DOWNLOADS:
Sicherheitshinweise
Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.