Luxman L-507Z Vollverstärker
Wir meinen
Der Luxman L-507Z ist ein Statement unter den Vollverstärkern, das zeigt, wie High-End heute klingen kann. Dieser Verstärker verbindet traditionelles Luxman-Design mit modernster Technik, und zwar in einer Weise, dass weder die Wärme und der Charakter der Marke verloren gehen, noch die aktuellen Ansprüche an Präzision, Dynamik und Ausstattung außen vor bleiben. Wer Musik intensiv erleben will — von leise gespielten Passagen bis hin zu Orchestergewittern — findet im L-507Z einen zuverlässigen Partner. Er wirkt wie ein Versprechen: Musik so echt wie möglich.
Produktvorstellung
Der Luxman L-507Z sitzt mittig in der neuen Z-Serie, preislich und technisch oberhalb des L-505Z, mit Features, die viele der Vorgängermodelle in den Schatten stellen. Er liefert 110 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 210 Watt pro Kanal an 4 Ohm, also genug Leistung, um auch anspruchsvolle Lautsprecher sicher anzusteuern. Sein Aufbau ist ein echtes Doppel-Mono-Layout: Die Endstufen sind getrennt pro Kanal, was bessere Kanaltrennung, geringere Verzerrung und mehr Ruhe in der Wiedergabe bedeutet.
Das Netzteil ist großzügig dimensioniert: ein EI-Leistungstransformator mit mehreren Abgriffen und acht Filterkondensatoren à 10.000 µF sorgen für stabile Spannung unter Last, gute Impulsreaktion und geringen Einfluss von Versorgungsrauschen. Für die Lautstärkeregelung kommt die LECUA1000 Technik zum Einsatz — eine elektronisch gesteuerte, 88-stufige Regelung, die Lautstärke und Balance fein dosierbar macht.
Die Ausstattung umfasst sowohl MM/MC Phonoeingang als auch symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Cinch/RCA) Eingänge, einen Vor-/Pre-Out, zwei Kopfhörerausgänge (6,3 mm und 4,4 mm Pentaconn mit separater Masseführung), Klangregler (Bass, Treble, Balance) und klassische Features wie Lautstärkeregler, Lautsprecherpaar-A/B Umschaltung usw. Optisch besticht er durch massive Aluminiumfront, VU-Meter, LED-Pegelanzeige zwischen den VU-Instrumenten und saubere Verarbeitung.
Besonderheiten / Features
Was den L-507Z besonders macht:
-
LIFES 1.0 Feedback-Engine: Diese Weiterentwicklung der klassischen ODNF-Technologie soll Verzerrungen spürbar verringert haben und liefert ein dynamischeres, natürlicheres Klangbild.
-
88-Stufige LECUA1000 Lautstärkeregelung und Balancefunktion, elektronisch gesteuert, kanalgleich, leise und präzise.
-
Massive Versorgung und Filterkapazität: acht Filterkondensatoren á 10.000 µF, großzügig dimensioniertes Netzteil.
-
Doppel-Mono Endstufen und sorgfältiges Layout mit kurzen Signalwegen (z. B. abgerundete Leiterbahnen, „Beeline“ Konzept) zur Minimierung von Verzerrungen und Verlusten.
-
Symmetrische Ausgänge und Kopfhörerfeatures: Zwei Kopfhörerausgänge, einer davon 4,4 mm mit separater Masseführung.
-
Klangregler (Bass, Treble, Balance), Lautsprecherpaar Umschaltung, Phono (MM/MC), Vorstufe separierbar – alles das erhöht Flexibilität.
Technik & Materialien
Im Innern des L-507Z steckt viel durchdachte Technik und hochwertige Komponentenauswahl. Die Endstufe basiert auf Class-AB Push-Pull Konfiguration, mit einer dreistufigen Darlington-Kaskade und parallelen Leistungs-Transistoren – das bringt Leistung, Stabilität und Kontrolle besonders bei Schwingspielen und großen Lautsprechern. Die Eingangsstufe und Vorverstärkerschaltung sind sorgfältig abgeschirmt, mit ausgefeilten Layouttechniken wie abgerundeten Leiterbahnen, die zur verminderten Verzerrung beitragen.
Das Gehäuse ist massiv, die Frontplatte aus Aluminium, Verarbeitung auf hohem Niveau mit stabilen Buchsen, hochwertigen Drehreglern und präziser Lautstärkeregelung. Die Kühlung erfolgt über großzügige Kühlkörper – das Gerät wiegt etwa 25,4 kg. Die mechanische Konstruktion achtet auf Entkopplung und stabile Montage, um Resonanzen so gering wie möglich zu halten.
Nachhaltigkeit & Fertigung
Luxman fertigt den L-507Z in Japan mit hoher Fertigungstiefe. Qualität und Materialien sind so gewählt, dass sie langzeitstabil arbeiten: robuste Transformatoren, langlebige Filterelemente, Massivteile und solide Mechanik zeigen das. Der Anspruch ist, Geräte zu bauen, die viele Jahre im Dienst sein können. Die Ersatzteilversorgung und der Servicestandard von Luxman sind gut. Auch die Verarbeitung und das Finish sprechen dafür, dass man hier kein Wegwerfprodukt kauft, sondern ein Gerät, das Bestand hat.
Technische Daten (Specs)
-
Ausgangsleistung: 2 × 110 W an 8 Ω / 2 × 210 W an 4 Ω
-
Eingänge: Phono (MM/MC), mehrere Line-Eingänge Cinch (unsymmetrisch), symmetrische XLR Eingänge
-
Ausgänge: Pre-Out, Lautsprecherpaar A/B Umschaltung, 2 Kopfhörerausgänge (6,3 mm & 4,4 mm)
-
Lautstärkeregelung: LECUA1000, elektronisch, 88 feste Stufen mit Balancefunktion
-
Phono Eingang: MM / MC Umschaltbar
-
Frequenzgang: sehr weiter Bereich, hohe Linearität auch in hohen Frequenzen
-
Verzerrungen & Feedback: LIFES 1.0 basiert auf ODNF, soll Verzerrungen gegenüber Vorgängern fast halbiert haben
-
Gewicht: ca. 25,4 kg
-
Abmessungen: ca. 44,0 × 17,8 × 45,4 cm (B × H × T)
Testberichte / Presse-Stimmen
LowBeats schreibt:
„Mit dem L-507Z für 9.500 Euro setzt Luxman schon einmal die Maßstäbe für die kommende Z-Serie. Ein superber Vollverstärker! … Der große Vorzug des neuen Luxman ist seine ungemein offene und schnelle, gleichermaßen sonore Art, die Dinge darzustellen.“
fairaudio.de lobt den L-507Z als „sehr rundes Gesamtpaket aus guter Ausstattung und klanglichen Allroundfähigkeiten, und da er zudem perfekt verarbeitet ist und wie für die Ewigkeit gebaut wirkt.“ Weiter heißt es: „Wenn man einen Vollverstärker mit digitalen Zuspielmöglichkeiten sucht, ist man mit dem Luxman L-507Z an der falschen Adresse – doch für die meisten anderen Audiobelange ist er bestens gerüstet … Er klingt offener und frischer als man das von Luxman gewohnt sein mag … (noch) neutraler.“
In SoundStage Ultra wird insbesondere seine Erscheinung, Haptik und Ausstattung gelobt: massive Alufront, VU-Meter, neue Pegelanzeige, hochwertige Regler und sehr gute Qualität der Kontrollelemente.
Hintergrund / Historie / Entwicklung
Der Luxman L-507Z ist der erste Vollverstärker über dem L-505Z in der neuen Z-Serie – kein bloßes Update, sondern eine klar gesteigerte Konzeption. Luxman setzt mit diesem Modell auf ausgereifte Feedbacktechnologien (LIFES), verbessertes Layout, doppelt monaurale Endstufenmodule und sorgfältigere Materialwahl. Die Veränderungen sind nicht radikal in der Ästhetik – das Design bleibt klassisch Luxman mit VU-Meter, massiver Frontplatte, klarer Linienführung – aber technisch und klanglich spürbar weiterentwickelt.
Grundlagenwissen
Doppel-Mono-Aufbau bedeutet, dass beide Kanäle elektrisch und mechanisch getrennte Endstufen haben. Das reduziert gegenseitige Interferenz und verbessert Kanaltrennung und Detaildarstellung.
Class-AB Push-Pull Technik kombiniert Vorzüge von Class-A und Class-B: hohe Leistung bei moderatem Ruhestrom, kontrollierter und kräftiger Klang auch bei mittel- bis hohen Lautstärken.
Feedback-Technologie (LIFES / ODNF): Negative Rückkopplung wird verwendet, um Verzerrungen zu reduzieren, aber sie kann bei Übermaß den Klang verfälschen. LIFES versucht, diese Balance zu optimieren – möglichst wenig Ungleichgewicht, aber klare Kontrolle.
Sicherheitshinweise
Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Herstellerinfo & EU-Kontakt