Zu Produktinformationen springen
Graham Engineering Phantom III Tonarm
1/3

Graham Engineering Phantom III Tonarm

€9.480,00 EUR
  • Einer der besten Tonarme der Welt
  • Ultrapräzises Einpunktlager
  • Austauschbare Tonarmrohre
  • Magneglide™-Stabilisierung
  • Verschiedene Anschlussvarianten
  • Fotos zeigen Ausführungsbespiel

In einer anderen, gänzlich höheren Leistungsstufe

Der Phantom III hat die gleichen technischen Daten wie der Phantom II, verfügt aber über ein aktualisiertes Armrohr, eine neue Innenverkabelung und ein überarbeitetes Lagergehäuse. Der Phantom III übertrifft selbst die höchsten Erwartungen. Im Vergleich zu anderen Tonarmen auf dem Markt spielt der Phantom III einfach auf einer höheren Ebene.

Im Vergleich zum originalen Phantom und zur Serie II weist der Phantom III wichtige Unterschiede auf. Neben dem verfeinerten Magneglide™-Stabilisator, einer neuen Innenverkabelung für noch mehr Detailtreue und einem neuen Titan-Armstativ verfügt der Phantom III über eine neue Pivot-Gehäuseeinheit für noch weniger mechanischen Widerstand.

Diese Baugruppe besteht aus einer Kombination von verspannten Schichten aus Messing und Wolfram und bietet eine bessere Resonanzkontrolle und -dämpfung. Ein umgestaltetes Gegengewicht ermöglicht einen großen Gewichtsbereich des Tonabnehmers und ein geringeres Trägheitsmoment. Das Ergebnis ist größere Transparenz, eine breitere Klangbühne (sowohl von Seite zu Seite als auch von vorne nach hinten) und ein druckvollerer und tieferer Bass. Die Kombination dieser Verbesserungen führt zu höchster Dynamik und reiner Musikalität, während die Detailgenauigkeit, die Qualität und die Komfortmerkmale beibehalten werden, für die der frühere Phantom bekannt ist.

Stabilität und Präzision

Einen Tonarm mit stabiler Balance erkennen Sie, indem Sie die Auflagekraft auf Höhe der Plattenoberfläche und in einer erhöhten Position über der Platte messen. Wenn die Auflagekraft in der höheren Position ERHÖHT ist, verfügt der Arm über eine stabile Balance. Unsere eigenen früheren Entwürfe - die besten, die wir zu dieser Zeit machen konnten – hatten diese Einschränkung ebenfalls, da wir seitliche Gewichte verwendeten, um die seitliche Stabilität zu gewährleisten.

Andere Unipivots mit tiefhängenden Gegengewichten weisen alle diese Kraft auf; je niedriger das Gewicht, desto mehr Gegenkraft wird ausgeübt. Obwohl diese Technik oft als "hochstabiles" Design angepriesen wird, geht dies auf Kosten der konstanten Nachführkraft und der Leistung des linearen Tonabnehmers. Tatsächlich führt sie dazu, dass die Nachführkräfte während des Abspielens selbst bei kleinen Verwerfungen schwanken und der Tonabnehmer nicht linear arbeitet und sich die Schallplatte schneller abnutzt.

Wenn Sie sich für die neutrale Balance in einem Tonarm mit einem Drehpunkt entschieden haben, müssen Sie bedenken, dass sowohl die vertikale als auch die seitliche Ebene in gleicher Weise betroffen sind. Ohne eine angemessene seitliche Stabilität hätte ein solches Design keine konsistente, korrekte vertikale Ausrichtung, und der Drehpunkt würde dazu neigen, auf die eine oder andere Seite zu kippen (in der Regel in Richtung der gewichteten Tonabnehmer-Offsetwinkelbefestigung). Dieser Zustand muss natürlich vermieden werden.

Die Antwort darauf liegt im Herzen des Phantom-Designs und seiner einzigartigen Fähigkeit, Rilleninformationen abzurufen, die unserer Meinung nach im Tonarmdesign beispiellos sind. Der Schlüssel zu dieser Leistung ist ein magnetisches Stabilisierungssystem, das wir Magneglide™ genannt haben. Bei diesem einzigartigen, patentierten System wird die gesamte seitliche Stabilität und ein Teil der Dämpfung durch leistungsstarke Neodym-Magnete ("Seltene Erden") gewährleistet, die in einer horizontalen Linie vom Drehpunkt des Tonarms angeordnet sind.

In Kombination mit der Flüssigkeitsdämpfung des Drehpunkts (ähnlich wie beim Modell 2.2) ermöglicht das Magneglide™-System ein normales vertikales Schwenken des Tonarms in echter neutraler Balance mit verschwindend geringer Reibung und bietet dennoch eine starke seitliche Stabilität, die sich fast wie ein feststehender Lagerarm anfühlt – kein Wackeln des Arms, wenn er angehoben wird.

Außerdem zwingt dieses doppelt gedämpfte System den Phantom dazu, sich in der korrekten vertikalen Ebene der Tonabnehmerspitze zu drehen, ohne dass es zu einer Rotation kommt, wenn der Arm angehoben wird. Diese wichtige geometrische Anforderung kann kein herkömmliches Unipivot-System erfüllen. Selbst einige wenige fest gelagerte Arme schaffen dies nicht!

 

Sicherheitshinweise

Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Herstellerinfo & EU-Kontakt
}

Related items