Cardas Audio Iridium Netzkabel
Wir meinen
Das Cardas Audio Iridium Power Cable ist kein gewöhnliches Netzkabel. Es ist ein Beispiel dafür, wie viel Einfluss selbst die Stromzufuhr auf das musikalische Gesamterlebnis nehmen kann – wenn sie konsequent umgesetzt wird. Mit dem Iridium zeigt Cardas Audio, dass die Grenze zwischen Kabel und Klangkunst fließend ist. Dieses Netzkabel wurde entwickelt, um Energie so verlustfrei, rauscharm und musikalisch neutral wie möglich zu übertragen. Das Ergebnis: ein souveräner, kontrollierter Klang mit mehr Dynamik, Tiefe und Ruhe im Hintergrund – wie man es sonst nur von deutlich teureren Netzverbindungen kennt.
Produktvorstellung
Das Cardas Audio Iridium Netzkabel markiert den Einstieg in die Welt der High-End-Stromversorgung von Cardas, ohne auf die charakteristische Fertigungsqualität und musikalische Signatur der Marke zu verzichten. Es steht im Programm zwischen dem Clear Sky und dem Parsec, positioniert als ideales Upgrade für ambitionierte HiFi-Systeme, in denen Stromversorgung nicht als Nebensache betrachtet wird.
Cardas Audio ist seit seiner Gründung durch George Cardas im Jahr 1987 Synonym für Innovation im Kabeldesign. Sein Ansatz, Leitungsgeometrien nach dem Goldenen Schnitt zu strukturieren, um stehende Wellen und Resonanzen zu vermeiden, zieht sich durch das gesamte Sortiment – auch beim Iridium. Das Ziel: eine perfekte Balance zwischen elektrischer Präzision und musikalischem Fluss.
Gefertigt wird jedes Iridium-Kabel von Hand in Bandon, Oregon (USA). Dabei kommen nur hochwertige, Litz-verseilte Kupferleiter zum Einsatz, die in einem aufwendigen Prozess emailliert und einzeln isoliert werden. Diese Konstruktion minimiert Skin- und Proximity-Effekte – typische Störfaktoren herkömmlicher Leiter, die den Hochton verfärben und den Bass aufblähen können.
Das Iridium Power nutzt Cardas’ hauseigene Kupferlegierung, die für ihre außergewöhnliche Reinheit bekannt ist. Die Isolierung besteht aus einem speziell entwickelten Dielektrikum, das Mikrovibrationen dämpft und elektromagnetische Störungen (EMI/RFI) effektiv unterbindet. Das Resultat: ein deutlich ruhigerer Hintergrund, feinere Texturen und eine klarere Raumabbildung.
Besonderheiten / Features
Was das Iridium Power auszeichnet, ist seine Fähigkeit, technische Reinheit mit Musikalität zu verbinden. Während viele Netzkabel analytisch oder betont wirken, bleibt das Cardas ausgewogen, organisch und natürlich.
Cardas Kupfer
Das von Cardas entwickelte Kupfer („Cardas Copper“) wird exklusiv für die Marke gefertigt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Es bietet eine homogene Kristallstruktur und exzellente Leitfähigkeit, die selbst bei kleinsten Signalen Stabilität garantiert.
Litz-Konstruktion
Jeder einzelne Draht ist lackisoliert und nach einer definierten Verseilung im Goldenen Schnitt aufgebaut. Diese Geometrie verhindert elektromagnetische Interferenzen innerhalb des Kabels und hält Impedanz und Phasenlage konstant – selbst bei wechselnder Netzlast.
Abschirmung
Das Iridium ist doppelt geschirmt. Eine Kombination aus dichten Kupfergeflechten und leitfähiger Folie sorgt für effektiven Schutz vor Hochfrequenzeinstreuungen und Netzrauschen.
Steckverbinder
Cardas verwendet vergoldete Kupferkontakte mit rhodinierten Oberflächen für maximale Leitfähigkeit und Langlebigkeit. Die massiven Steckergehäuse sind vibrationsgedämpft und mechanisch äußerst stabil.
Mechanische Dämpfung
Das dicke Außenmantelmaterial – eine Kombination aus PVC und thermoplastischen Elastomeren – verhindert Mikrovibrationen, die sich negativ auf die Stromübertragung auswirken könnten.
Technik & Materialien
Das Iridium Power ist technisch gesehen ein 3x2,5 mm² Litzkabel (entspricht etwa 14 AWG) mit hochreinem Kupfer und mehrschichtiger Isolierung. Durch den modularen Aufbau kann es problemlos in Längen von 1,0 bis 3,0 Meter geliefert werden.
Sein Kapazitätswert bleibt dank der speziellen Verseilung relativ niedrig, wodurch auch bei hohen Frequenzen keine Beeinträchtigung der Dynamik erfolgt. Der Innenwiderstand liegt extrem niedrig, was eine unmittelbare und kontrollierte Energieübertragung ermöglicht – entscheidend für Verstärker mit hohem Strombedarf.
Cardas achtet bei der Fertigung auf mechanische Resonanzkontrolle: Durch die Geometrie des Kabels wird das Eigenverhalten im Bereich von Netzfrequenzen (50–60 Hz) gezielt beruhigt. Das reduziert Brummeinstreuungen und sorgt für eine saubere Masseführung.
Nachhaltigkeit & Fertigung
Cardas Audio fertigt sämtliche Kabel in den USA, unter fairen Arbeitsbedingungen und mit Fokus auf Langlebigkeit. Anstatt kurzlebiger Massenware entstehen Produkte, die jahrzehntelang genutzt werden können.
Die verwendeten Materialien – Kupfer, Isolierstoffe, Stecker – sind vollständig recycelbar. Zudem legt Cardas großen Wert auf reparierbare Konstruktionen: Sollte ein Stecker beschädigt sein, kann dieser problemlos ersetzt werden, ohne das gesamte Kabel zu entsorgen.
Technische Daten (Specs)
Leitermaterial: Cardas Kupfer, Litz-Konstruktion
Leiterquerschnitt: 3 × 2,5 mm² (14 AWG)
Isolierung: Polyurethan & PVC, vibrationsgedämpft
Schirmung: Mehrschichtige Kupfergeflecht- und Folienabschirmung
Stecker: Cardas Rhodium-plated Kupferkontakte
Spannung: 230 V AC / 50–60 Hz
Leistungsempfehlung: bis 16 A Belastung
Außendurchmesser: ca. 12 mm
Farbe: Dunkelblau mit goldenen Markierungen
Erhältliche Längen: 1,0 / 1,5 / 2,0 / 3,0 m
Testberichte / Presse-Stimmen
Das LP Magazin beschreibt das Cardas Iridium Power als „ungemein ruhiges, kontrolliertes Netzkabel, das selbst in hochpreisigen Ketten einen klaren Zugewinn an Klangstruktur und Raumtiefe bringt“. Besonders hervorgehoben wird die Fähigkeit, feindynamische Details und rhythmische Präzision zu erhalten, ohne jemals ins Analytische zu kippen.
Image Hifi lobte die „unverkennbare Cardas-Signatur – warm, farbig, aber niemals weichgezeichnet. Das Iridium Power vermittelt Substanz und musikalische Wahrheit mit einer Selbstverständlichkeit, die man in dieser Preisklasse selten findet.“
Ein Langzeittest bei fairaudio.de (vergleichbare Serie) betont, dass Cardas-Netzkabel „eine organische Energieübertragung schaffen, die weniger nach Technik und mehr nach Musik klingt“.
Hintergrund / Historie / Entwicklung
Cardas Audio wurde 1987 von George Cardas gegründet, einem Ingenieur, der die Physik des Klangs mit den Prinzipien der Harmonie verband. Der sogenannte „Golden Ratio“ Aufbau – basierend auf dem mathematischen Verhältnis 1:1,618 – ist heute das Markenzeichen der Firma. Diese Bauweise sorgt dafür, dass sich elektromagnetische Felder und Resonanzen gegenseitig neutralisieren, was für eine außerordentlich natürliche Wiedergabe sorgt.
Das Iridium ist ein direkter Nachfolger der früheren Quadlink-Serie, überarbeitet mit moderneren Materialien und optimierten Steckverbindern. Es wurde entwickelt, um audiophile Systeme mit einer neutralen, resonanzarmen Energieversorgung zu versorgen – ganz ohne Übertreibung, aber mit musikalischer Seele.
Cardas bleibt auch heute ein Familienunternehmen, geführt von Angela Cardas Meredith, die das Erbe ihres Vaters fortführt und jedes Kabel weiterhin in Handarbeit fertigen lässt.
Grundlagenwissen – Warum ein Netzkabel wichtig ist
Ein Netzkabel ist weit mehr als nur ein „Zuleiter“. Schlechte Stromversorgung kann Störungen, Brumm und Hochfrequenzrauschen in die empfindlichen Audio-Komponenten einstreuen. Ein hochwertiges Kabel wie das Cardas Iridium Power bietet geringeren Übergangswiderstand, bessere Abschirmung und stabileren Stromfluss – was sich in klarerer Dynamik, stabilerer Bühne und entspannterer Musikalität niederschlägt.
Sicherheitshinweise
Elektronikgeräte:
1. Allgemeine Nutzung: • Elektronikgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen. • Vermeiden Sie die Nähe zu Wasserquellen oder anderen Flüssigkeiten. 2. Elektrische Sicherheit: • Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Stromversorgung (z. B. 220–240 V AC). Eine falsche Stromquelle kann Schäden am Gerät oder eine Gefährdung verursachen. • Schließen Sie das Gerät niemals an überlastete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. • Bei sichtbaren Schäden an Netzkabeln oder anderen Komponenten darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. 3. Betrieb und Belüftung: • Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze, um Überhitzung zu vermeiden. • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Wänden (mindestens 10 cm), um eine optimale Belüftung sicherzustellen. 4. Kinder und Haustiere: • Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern, insbesondere von Kleinteilen, die verschluckt werden könnten.
Lautsprecher:
1. Aufstellung: • Stellen Sie Lautsprecher auf eine stabile und sichere Fläche oder nutzen Sie geeignete Lautsprecherständer. Ein Umkippen kann Verletzungen oder Schäden verursachen. • Positionieren Sie die Lautsprecher so, dass sie nicht blockiert werden und eine optimale Klangverteilung gewährleistet ist. 2. Umgebungsbedingungen: • Lautsprecher sind für den Einsatz in trockenen, geschlossenen Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, die Materialien oder Elektronik schädigen könnten. 3. Anschlüsse: • Verwenden Sie nur kompatible Verstärker und Kabel, die den technischen Spezifikationen des Lautsprechers entsprechen. • Vermeiden Sie falsche Polungen bei den Anschlüssen, um Schäden am Lautsprecher oder Verstärker zu verhindern. 4. Kinder und Haustiere: • Lautsprecher sind keine Spielzeuge. Stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert sind. 5. Pflege: • Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Wasser.
Kabel:
1. Verwendung: • Kabel sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie nur mit Geräten, die den technischen Spezifikationen der Kabel entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. 2. Handhabung: • Ziehen Sie niemals am Kabel, um es von einem Gerät zu entfernen. Halten Sie immer den Stecker fest. • Knicken, überdehnen oder übermäßig belasten Sie das Kabel nicht. Kabel sollten nicht unter schweren Gegenständen verlaufen. 3. Kinder und Haustiere: • Halten Sie Kabel von Kindern und Haustieren fern, da sie eine Strangulations- oder Verletzungsgefahr darstellen können. 4. Überprüfung: • Kontrollieren Sie Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Brüche, Risse oder ausgefranste Enden. Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt werden.
Zubehör:
1. Verwendung: • Zubehörteile wie Adapter, Halterungen oder Reinigungsutensilien dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Falsche Anwendungen können Schäden verursachen. 2. Pflege: • Reinigen Sie Zubehörteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder den Einsatz in feuchten Umgebungen. 3. Sicherheit: • Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt montiert oder angeschlossen sind, um Unfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. 4. Kinder und Haustiere: • Zubehörteile, insbesondere Kleinteile, stellen eine Erstickungsgefahr dar und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Gemeinsame Hinweise für alle Kategorien: • Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. • Reparaturen: Öffnen oder reparieren Sie das Produkt nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicepartner oder den Hersteller. • Kontakt bei Fragen: Bei Fragen zur sicheren Nutzung unserer Produkte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Herstellerinfo & EU-Kontakt